- aufleben
- gesund werden; gesunden; sich aufrichten; aufrappeln (umgangssprachlich); geheilt werden; auferstehen; hochrappeln (umgangssprachlich); genesen; wieder beleben; erstarken; munter werden; wach (werden); erwachen
* * *
auf|le|ben ['au̮fle:bn̩], lebte auf, aufgelebt <itr.; ist:a) neue Lebenskraft bekommen, [wieder] fröhlich o. ä. werden:nach langer Zeit der Trauer lebt er nun wieder auf.Syn.: ↑ aufblühen.b) von Neuem beginnen, zu neuem Leben erwachen:der alte Streit, das Gespräch lebte wieder auf.* * *
auf||le|ben 〈V. intr.; ist〉1. wieder lebendig werden, zu neuem Leben erwachen2. wieder munter, fröhlich werden, eine fröhlichere Lebenseinstellung bekommen4. wieder lebhafter werden (Verkehr)● seit er bei uns in der WG wohnt, ist er richtig aufgelebt* * *
auf|le|ben <sw. V.; ist:a) neue Lebenskraft bekommen u. dies erkennen lassen:sie lebt sichtlich auf, seit sie wieder für jemanden sorgen kann;die Regenfälle ließen die ausgetrocknete Natur wieder a.;Ü beim Anblick der Flasche Korn lebte er plötzlich auf (wurde er plötzlich munter);b) von Neuem beginnen, zu neuem Leben erwachen:das Gespräch lebte auf;antisemitische Gedanken lebten wieder auf.* * *
auf|le|ben <sw. V.; ist: a) neue Lebenskraft bekommen u. dies erkennen lassen: sie lebt sichtlich auf, seit sie wieder für jemanden sorgen kann; die Regenfälle nach der langen Trockenzeit ließen die Natur wieder a.; Ü beim Anblick der Flasche Korn lebte er plötzlich auf (wurde er munter); b) von neuem beginnen, zu neuem Leben erwachen: als ein neuer Gast kam, lebte das Gespräch auf; Für einen Augenblick lebten die antisemitischen Gedanken wieder auf (Reich-Ranicki, Th. Mann 45); Die Begründung des Bundesamtes hohe Jugendarbeitslosigkeit, Lehrstellenmangel, Perspektivlosigkeit und Defizite in der familiären Erziehung kann aber kaum erklären, warum ausgerechnet im Osten die rechte Gewalt so auflebt und vor allem: warum sie auf so wenig Widerstand stößt (Berliner Zeitung 13. 2. 98, 9).
Universal-Lexikon. 2012.